Evaluation
Die wirtschaftliche Entwicklungszusammenarbeit wird regelmässig extern evaluiert. Seit 2017 wurden 183 Projekte evaluiert, 84% davon sind wirksam.
Evaluationen zeigen auf, was funktioniert und was nicht. So kann das SECO Lehren aus den umgesetzten Projekten ziehen und die Wirksamkeit künftiger Projekte steigern.
Externe Evaluationen 2017-2023
Kriterien OECD/DAC | Als «gut» oder «sehr gut» bewertet |
|---|---|
Relevanz: Wird das Richtige getan, stehen die Projektziele | 98% (von 176) |
Kohärenz: Ist das Projekt kompatibel mit anderen | 90% (von 69) |
Wirksamkeit, Effektivität: Werden die Projektziele erreicht? | 84% (von 174) |
Effizienz: Wie effizient werden Ressourcen eingesetzt? | 83% (von 168) |
Längerfristige Entwicklungswirkung: | 88% (von 49) |
Nachhaltigkeit: Wie nachhaltig | 69% (von 151) |
Evaluationspolitik und -verfahren
Die Evaluationspolitik beschreibt, wie Evaluationen durchgeführt werden, wie Bericht erstattet wird und wie die Evaluationen verwendet werden. Um seine Projekte unvoreingenommen einschätzen zu können, führt das SECO interne, externe und unabhängige Projekt- und Portfolio-Evaluationen durch. Basis dafür bilden die internationalen Kriterien des OECD/DAC.
Die SECO-Projektverantwortlichen evaluieren ihre Projekte auch intern. Seit 2017 wurden über 302 Projekte intern überprüft. Dies dient vor allem dem institutionellen Lernen.
Um die SECO-Mitarbeitenden und externen Beratungsunternehmen bei Evaluationen zu unterstützen, wurden Leitlinien erarbeitet. Darin sind die Grundsätze, die verschiedenen Kategorien, die Kriterien (Relevanz, Kohärenz, Wirksamkeit, Effizienz, Impakt und Nachhaltigkeit) sowie die wichtigsten Prozessetappen festgehalten.
Evaluationsprogramm
Das Evaluationsprogramm listet periodisch die geplanten Evaluationen der operationellen Ressorts des SECO und die vom externen Evaluationskomitee beauftragten Portfolio-Evaluationen auf. Es deckt einen Zeitraum von zwei Jahren ab.
Evaluationskomitee
Das SECO erstattet Bericht an ein externes Evaluationskomitee. Dieser Ausschuss setzt sich aus fünf Mitgliedern aus politischen, akademischen, wirtschaftlichen und internationalen Kreisen sowie aus der Zivilgesellschaft zusammen. Der regelmässige Austausch erhöht die Transparenz, Unabhängigkeit und Glaubwürdigkeit der Evaluationen und verbessert die Verwendung der Resultate und der daraus gezogenen Erkenntnisse. Das Komitee schlägt unabhängige Evaluationen vor, nimmt zu den Resultaten Stellung, überwacht die Umsetzung ihrer Empfehlungen und genehmigt die Berichterstattung.