Zum Hauptinhalt springen

Veröffentlicht am 22. September 2025

Finanzen

Die wirtschafts- und handelspolitischen Massnahmen des SECO im Rahmen der internationalen Entwicklungszusammenarbeit tragen zur Reduktion von Armut und globalen Risiken wie auch zur Förderung von Frieden und Menschenrechten bei. Hauptziel ist es, einen Beitrag zum nachhaltigen und inklusiven Wachstum zu leisten.

Begünstigte sind Regierungsstellen, Zivilgesellschaften, Privatunternehmen und andere Partner in den Empfängerländern, wenn möglich in Partnerschaft mit Schweizer Unternehmen und Dienstleistern. Gezielte Projekte werden auch in Zusammenarbeit mit multilateralen Finanzierungsinstitutionen (z.B. Weltbank) durchgeführt.

(Mio. Schweizer Franken)

2021

2022

2023

2024

Gesamtausgaben SECO

340.5

367.9

359.5

341.8

Entwicklungszusammenarbeit

253.2

252.2

234.9

238.8

Entwicklungszusammenarbeit
Länder des Ostens

79.1

113.4

121.3

101.5

EU-Erweiterungsbeitrag

8.2

2.4

3.2

1.5

Entwicklungszusammenarbeit

Im Rahmen der Entwicklungszusammenarbeit konzentriert sich das SECO auf wirtschaftlich bereits etwas forgeschrittene Entwicklungsländer in Afrika, Südostasien und Lateinamerika.

(Mio. Schweizer Franken)

* Das SECO ist in weiteren Ländern im Süden wie Myanmar, Nepal, Marokko, Burkina Faso, Mosambik und Bolivien mit komplementären Massnahmen insbesondere zu Programmen der DEZA aktiv.

2023

2024

Schwerpunktländer

136.8

113.2

Ägypten

11.1

4.5

Ghana

7.9

11.0

Indonesien

22.4

17.2

Kolumbien

12.1

17.0

Peru

22.8

20.7

Südafrika

22.7

13.5

Tunesien

16.8

7.7

Vietnam

20.9

16.7

Komplementäre sowie Global- und Regionalprogramme

98.2

125.6

Länder mit komplementären Massnahmen *

9.8

20.9

Global- / Regionalprogramme

88.4

104.7

Total

234.9

238.8

Entwicklungszusammenarbeit Länder des Ostens

Das SECO und die DEZA engagieren sich gemeinsam in der Entwicklungszusammenarbeit mit den Ländern des Ostens sowie Zentralasiens. Das SECO arbeitet dabei prioritär mit Albanien, Kirgisistan, Serbien, Tadschikistan und der Ukraine zusammen.

(Mio. Schweizer Franken)

* Das SECO ist im Rahmen von Schweizer Kooperationsprogrammen mit komplementären Massnahmen in Aserbaidschan, Bosnien und Herzegowina, Georgien, Kosovo, Nordmazedonien und Usbekistan aktiv.

2023

2024

Schwerpunktländer

84.5

76.7

Albanien

9.0

9.0

Kirgisistan

4.9

7.6

Serbien

11.1

5.1

Tadschikistan

9.6

5.0

Ukraine

49.9

50.0

Komplementäre sowie Global- und Regionalprogramme

36.8

24.8

Länder mit komplementären Massnahmen *

12.6

13.5

Global- / Regionalprogramme

24.3

11.3

Total

121.3

101.5