Der Grüne Klimafonds
Der Grüne Klimafonds (Green Climate Fund, GCF) ist ein globaler Fonds, der zur Bekämpfung des Klimawandels und seiner Folgen geschaffen wurde und in eine emissionsarme und klimaresiliente Entwicklung investiert.

Ziele und Tätigkeiten des Grünen Klimafonds
Der Grüne Klimafonds wurde 2010 von den Vertragsparteien der UNO-Klimarahmenkonvention geschaffen. Er soll einen Beitrag zur Bekämpfung des Klimawandels leisten, indem er Entwicklungsländer bei der Reduktion ihrer Treibhausgasemissionen und der Anpassung an die Folgen des Klimawandels unterstützt.
Der GCF investiert vor allem in folgende Bereiche: Produktion von und Zugang zu erneuerbaren Energien, Resilienz gefährdeter Bevölkerungsgruppen gegenüber dem Klimawandel, Schutz der Wälder, klimakompatible Städte und Infrastrukturen, Ernährungs- und Wassersicherheit.
Ziel des Grünen Klimafonds ist ein Gleichgewicht zwischen der Finanzierung von Massnahmen zur Reduktion der CO2-Emmissionen einerseits und zur Anpassung an den Klimawandel andererseits. Dabei berücksichtigt er die Bedürfnisse von besonders gefährdeten Ländern. Ausserdem setzt er sich dafür ein, das Engagement des Privatsektors zu verstärken.
Für die Durchführung der Aktivitäten vor Ort arbeitet der GCF mit akkreditierten Organisationen zusammen.
GCF-Portfolio
Anfang 2024 hatte der GCF-Exekutivrat insgesamt 13,9 Milliarden US-Dollar für 253 Projekte in 129 Ländern zugesagt. Mit diesen Projekten sollen die Treibhausgasemissionen um mehr als 2,9 Milliarden Tonnen reduziert und die Klimaresilienz von gut einer Milliarde Menschen verbessert werden. Die vollständige Liste aller Projekte ist auf der Website des GCF abrufbar.
Die Schweiz und der Grüne Klimafonds
Die Schweiz ist ein aktives Mitglied des GCF-Exekutivrats und teilt sich ihren Sitz mit Finnland. Zur selben Stimmrechtsgruppe gehören auch Liechtenstein, Monaco und Ungarn. An der zweiten Wiederauffüllung des Fonds für den Zeitraum 2024–2027 beteiligt sich die Schweiz mit 135 Millionen Franken.
Die Schweiz unterstützt die Ziele und Grundsätze des GCF und setzt sich insbesondere für folgende prioritäre Anliegen ein:
- Ergebnisorientierte, effektive und zielgerichtete Finanzierung von Entwicklungsprojekten gemäss Kompetenzen und Prioritäten des GCF,
- Fokus der Bank auf die Unterstützung von Ländern beim Übergang weg von fossilen Brennstoffen,
- Förderung transparenter, effizienter und inklusiver Prozesse sowie wirksamer Einsatz der Finanzmittel,
- Verbesserung der Komplementarität und Kohärenz mit anderen Institutionen im Bereich Klimafinanzierung,
- Optimierung des Netzwerks an Partnerorganisationen für wirkungsorientierte Projektaktivitäten und
- Stärkung des privatwirtschaftlichen Engagements zur Mobilisierung zusätzlicher Mittel.
