Zum Hauptinhalt springen

Veröffentlicht am 3. Januar 2025

Regelbasiertes Handelssystem

Das SECO hilft mit, günstige Rahmenbedingungen für den internationalen Handel zu schaffen. Diese verbessert die Möglichkeiten von Unternehmen aus Entwicklungsländern auf ausländischen Absatzmärkten und stärkt ihre Wettbewerbsfähigkeit.

Der internationale Handel stärkt erwiesenermassen globales Wachstum und die Wettbewerbsfähigkeit von Volkswirtschaften und Unternehmen. Dies insbesondere im aktuellen Kontext von steigendem Protektionismus. Um die Chancen nutzen zu können, sind günstige Rahmenbedingungen entscheidend. Entwicklungs- und Schwellenländer verfügen aber oft noch nicht über die institutionellen und technischen Voraussetzungen.

1995 wurde die WTO gegründet, die den globalen Handel überwacht. Seither ist es aber schwierig geworden, multilaterale Vereinbarungen zu treffen. In der Folge hat sich die Zahl der bilateralen und regionalen Abkommen vervielfacht. Zwischen 1995 und 2024 stieg die Zahl der regionalen Freihandelsabkommen von 45 auf 371.

Über 50 Prozent der Güter überqueren die Grenzen als Komponenten, häufig gleich mehrfach.

Die internationalen Handelsregeln decken zudem immer mehr Themen ab. Verhandelt wird nicht nur über den Abbau von Zöllen, sondern auch über den Umgang mit technischen Normen und über die Öffnung der Märkte für Dienstleistungen. Wichtiger werden auch der Schutz des geistigen Eigentums, die Regulierung und Förderung des digitalen Handels (E-Commerce), der Abbau der Bürokratie im Zollverkehr sowie soziale, ökologische und Klima-Anliegen.

Um in Entwicklungsländern günstige Rahmenbedingungen für den Handel zu schaffen, müssen verschiedenste Akteure zusammenarbeiten und ihre Kompetenzen in einem sehr komplexen und herausfordernden Handelssystem ständig verbessern.

Die Regeln kennen

Aus diesem Grund unterstützt das SECO die Weiterbildung von nationalen und regionalen Behörden und anderen Entscheidungsträgern, vor allem auch im Bereich Nachhaltigkeit und Inklusion.

Normen definieren und einhalten

Harmonisierte technische Normen erleichtern den Handel mit Gütern. Dazu müssen die Akteure international eng zusammenarbeiten und auf nationaler Ebene ein funktionierendes Normenwesen aufbauen und unterhalten.

Den Handel erleichtern

Das SECO will den grenzüberschreitenden Warenverkehr seiner Partnerländer erleichtern. Dazu unterstützt es sie dabei, effiziente und rationalisierte Zollprozeduren und -einrichtungen zu definieren und umzusetzen.

Politikkohärenz fördern

Das SECO setzt sich im Sinne der Politikkohärenz dafür ein, dass nachhaltige Handelsvereinbarungen getroffen werden, welche die internationalen Umwelt-, Klima- und Arbeitsabkommen berücksichtigen. Dies fördert den internationalen Handel, den Umwelt- und Klimaschutz, das Arbeitsrecht und die Biodiversität.