News
Der Chef Kommando Operationen besucht die Schweizer Truppen auf dem Balkan
Korpskommandant Laurent Michaud, Chef Kommando Operationen, besucht vom 30. Juli bis 2. August 2025 die mit der SWISSCOY in der Kosovo Force (KFOR) und der European Union Force (EUFOR) in Bosnien und Herzegowina im Einsatz stehenden Schweizer Armeeangehörigen. Er wird dabei von Nationalrat Heinz Theiler (SZ) begleitet.
UNO-Konferenz zum Nahen Osten: Schweiz fordert mit Nachdruck diplomatische Schritte für eine Zweistaatenlösung
Respektierung des humanitären Völkerrechts durch alle Parteien, inklusive ungehinderte humanitäre Hilfe für die Menschen im Gazastreifen und Freilassung aller Geiseln, sofortiger und dauerhafter Waffenstillstand sowie ernsthafte diplomatische Anstrengungen für die Umsetzung der Zweistaatenlösung: Diese Forderungen stellte die Schweiz in New York an der UNO-Konferenz zur Zweistaatenlösung auf, an der vom 28. bis 30. Juli 2025 rund 120 Staaten teilnehmen.
Inkrafttreten von Gesetzes- und Verordnungsänderungen im Steuerrecht zu den Jahren 2026-2028
Die Eidgenössische Steuerverwaltung hat die Listen der Gesetzes- und Verordnungsänderungen bei der direkten Bundessteuer, Mehrwertsteuer, Verrechnungssteuer und Stempelabgaben aktualisiert. Die Liste enthält Änderungen von Erlassen im Steuer- und Abgabenrecht, bei denen die Eidgenössische Steuerverwaltung massgeblich beteiligt oder für deren Umsetzung sie verantwortlich ist. In der Liste aufgeführt sind auch Gesetzes- und Verordnungsprojekte, die noch nicht abgeschlossen sind.
Graphen revolutioniert Energietechnik: Skalierbare Superkondensatoren aus Graphen
Superkondensatoren sind schnelle, leistungsfähige Energiespeicher. Sie ergänzen die relativ langsam ladenden und entladenden Batterien in zahlreichen Einsatzgebieten, von Elektroautos über Industriemaschinen bis hin zu Windrädern. Ein Empa-Team will bessere Superkondensatoren auf der Basis von Graphen entwickeln – und sie gleich fit machen für die kommerzielle Herstellung im Grossmassstab.
Weniger Zahlen, weniger Wissen, weniger Orientierung: Einsparungen bei der Bundesstatistik sind kontraproduktiv
Kommentar der Kommission für die Bundesstatistik (KBStat) zur jüngsten Entscheidung des Bundesrats, das Bundesamt für Statistik substantiell zu verkleinern.
Preise von Wohneigentum steigen im 2. Quartal 2025 um 1,9%
Der Schweizerische Wohnimmobilienpreisindex (IMPI) stieg im 2. Quartal 2025 im Vergleich zum Vorquartal um 1,9% und steht bei 123,3 Punkten (4. Quartal 2019 = 100). Gegenüber dem gleichen Quartal im Vorjahr betrug die Teuerung 5,0%. Dies geht aus den Zahlen des Bundesamtes für Statistik (BFS) hervor.
Aktuelle Liste Versorgungsengpässe Heilmittel
Die Liste der gemeldeten Versorgungsengpässe wurde aktualisiert (Verordnung über die Meldestelle für lebenswichtige Humanarzneimittel, SR 531.80).
Inkrafttreten des Zusatzabkommens zum Doppelbesteuerungsabkommen zwischen der Schweiz und Frankreich
Das Zusatzabkommen zum Doppelbesteuerungsabkommen zwischen der Schweiz und Frankreich ist am 24. Juli 2025 in Kraft getreten. Dessen Bestimmungen, die die Besteuerung von Einkommen aus Homeoffice dauerhaft regeln, gelten ab dem 1. Januar 2026.
Öffentliche Warnung: Nicht deklariertes Allergen Milchprotein in Pistazien Crème der Marke Destan
In der Pistazien Crème Dubai Style der Marke Destan wurden nicht deklarierte Milchproteine nachgewiesen. Eine Gesundheitsgefährdung kann nicht ausgeschlossen werden. Das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV) empfiehlt Personen mit einer Milchproteinallergie, das betroffene Produkt nicht zu konsumieren. Der Importeur Asil Frisch & Food AG hat das Produkt umgehend aus dem Verkauf genommen und einen Rückruf gestartet.
Mehr als ein Turnier: BASPO zieht positive EM-Bilanz
Die Fussball-Europameisterschaft der Frauen in der Schweiz war aus Sicht des Bundesamts für Sport BASPO ein voller Erfolg. Sie hat dem Frauenfussball neue Strahlkraft verliehen, wichtige gesellschaftliche Impulse gesetzt und zeigt, dass auf diese Weise auch in Zukunft nachhaltige Sportgrossanlässe ausgerichtet werden können.
Cyberkriminalität: Internationale Ermittlungen von BA und fedpol führen zu Verurteilung wegen Realtime-Phishing in England
Die Bundesanwaltschaft (BA) führte seit 2022 ein Strafverfahren aufgrund einer grossangelegten Phishing-Serie mittels gefälschten E-Banking-Login-Seiten. Zahlreiche Schweizer Bankkunden wurden dadurch um rund CHF 2.4 Millionen betrogen. In diesem Zusammenhang hat die BA rund 30 Schadfälle aus den Kantonen übernommen. Im Zuge der Ermittlungen von BA und fedpol konnte der Entwickler und Vertreiber des Phishing-Kits identifiziert und in England lokalisiert werden. Das Strafverfahren wurde von den britischen Behörden übernommen, die bereits ein ähnlich gelagertes Verfahren gegen die Person führten. Am 23. Juli 2025 wurde der Beschuldigte nun von einem Gericht in Grossbritannien zu einer Freiheitsstrafe von sieben Jahren verurteilt. Dieser Erfolg zeigt die Bedeutung der internationalen Zusammenarbeit bei der Bekämpfung von Cyberkriminalität.
Schweiz und Belgien unterzeichnen Änderungsprotokoll zum Doppelbesteuerungsabkommen
Die Schweiz und Belgien haben am 16. Juli 2025 in Brüssel ein Änderungsprotokoll zum Abkommen zwischen der Schweiz und Belgien zur Vermeidung der Doppelbesteuerung auf dem Gebiet der Steuern vom Einkommen und vom Vermögen (DBA) unterzeichnet. Das Protokoll setzt die Mindeststandards in Sachen Doppelbesteuerungsabkommen um.