Zum Hauptinhalt springen

Veröffentlicht am 17. Januar 2025

Vietnam: Länderkontext

Vietnam ist ein bedeutender Akteur in der globalen Wirtschaft und zeichnet sich durch ein anhaltend starkes Wirtschaftswachstum aus. Als Zentrum des verarbeitenden Gewerbes und führender Exporteur hat sich das Land seit den Wirtschaftsreformen (Doi Moi) im Jahr 1986 zu einer dynamischen Volkswirtschaft mit mittlerem Einkommen entwickelt. In den letzten Jahrzehnten hat das Land bemerkenswerte Fortschritte bei der sozialen Eingliederung und der Armutsbekämpfung gemacht, die sich an den wichtigsten UN-Zielen für nachhaltige Entwicklung orientieren. Die offene Wirtschaft des Landes hat beträchtliche ausländische Direktinvestitionen angezogen, die das Wachstum des verarbeitenden Gewerbes und des Dienstleistungssektors gefördert haben. Dennoch war das Wirtschaftswachstum Vietnams weitgehend input-gesteuert und stützte sich auf kostengünstige Arbeitskräfte, billige Energie und günstige Steuerregelungen. Um wettbewerbsfähig zu bleiben, wird sich das Land auf höherwertige Aktivitäten verlagern müssen.

Die Integration Vietnams in die globalen Märkte wurde durch wichtige Meilensteine vorangetrieben, wie den Beitritt zur ASEAN im Jahr 1995, zur WTO im Jahr 2007 und die Unterzeichnung der jüngsten Handelsabkommen wie das Freihandelsabkommen zwischen der EU und Vietnam und die Regionale Umfassende Wirtschaftspartnerschaft. Als Ergebnis dieser Bemühungen hat sich Vietnam als eine der am schnellsten wachsenden Volkswirtschaften in der Region positioniert. Die Arbeitsproduktivität muss jedoch noch gesteigert werden, und die alternde Bevölkerung des Landes gibt Anlass zur Sorge, ob Vietnam seinen derzeitigen Wachstumskurs beibehalten kann. Ohne weitere Reformen zur Steigerung der Produktivität, zur Ankurbelung privater Investitionen und zur Verbesserung der Effizienz des öffentlichen Sektors besteht die Gefahr, dass das Land in ein «Middle-Income Trap» (Einkommensfalle) tappt.

Auch in finanzieller Hinsicht hat sich Vietnam als widerstandsfähig erwiesen und sich nach der Covid-19-Krise und der weltweiten Finanzkrise schnell erholt. Allerdings ist Vietnam sehr anfällig für die Auswirkungen des Klimawandels, und die rasche Industrialisierung, die das Wachstum des Landes angekurbelt hat, ging auf Kosten der ökologischen Nachhaltigkeit, was zu einer erheblichen Beeinträchtigung der natürlichen Ressourcen und der biologischen Vielfalt geführt hat. Umweltverschmutzung, ineffiziente Ressourcennutzung und die unzureichende Durchsetzung von Umweltstandards stellen eine ernsthafte Bedrohung für die nachhaltige Entwicklung und die Lebensqualität in Vietnam dar.

Die jüngsten Reformen geben Hoffnung auf eine nachhaltigere Zukunft. Vietnam investiert in saubere Energie, Stadtentwicklung und Klimaanpassung. Durch die weitere Verbesserung von Innovation und Nachhaltigkeit kann Vietnam den Weg zu einer widerstandsfähigen Wirtschaft mit hohem Wohlstand einschlagen.

Weitere Informationen