21.12.2017 – An der diesjährigen Retraite der Schweizer Exekutivdirektoren in den multilateralen Entwicklungsbanken in Bern teilte Ken Bugul ihre umfangreichen Erfahrungen über Afrika und ihre Sicht über die Entwicklungszusammenarbeit mit den Anwesenden. Die Senegalesin Mariètou Mbaye, besser bekannt unter ihrem Pseudonym Ken Bugul, war mehrere Jahre für eine NGO in über dreissig Ländern Afrikas tätig.
14.12.2017 – Bundesrat Johann N. Schneider-Ammann hat am Rande der 11. WTO-Ministerkonferenz in Buenos Aires ein Abkommen mit dem International Trade Centre (ITC) unterzeichnet. Die Schweiz leistet damit einen Beitrag in der Höhe von CHF 1 Million für die Entwicklung einer Web-Plattform zu Handelsfragen, dem Global Trade Helpdesk. Die Initiative zielt darauf ab, das Exportpotenzial von KMU in Entwicklungsländern zu steigern.
SCORE Programme
Bessere Arbeitsbedingungen gut für Business
05.12.2017 – Anfang Dezember lancierten das SECO und die ILO in Basel die dritte Phase von SCORE. Dieses Programm bildet Mitarbeitende und Management von KMU in SECO-Partnerländern dazu aus, die Arbeitsbedingungen zu verbessern und so ihre Produktivität zu erhöhen. Dies stärkt die Wirtschaft der SECO-Partnerländer. Es hilft gleichzeitig Schweizer Firmen, ihre Lieferketten nachhaltiger zu machen. Zur Medienmitteilung
Global Quality and Standards Programme lanciert
Global Quality and Standards Programme
29.11.2017 – Bundespräsidentin Doris Leuthard hat an der 17. Generalkonferenz der UNIDO in Wien teilgenommen. Dabei hat sie das Abkommen für die gemeinsame Umsetzung des Global Quality and Standards Programme (PDF, 236 kB, 05.08.2021) unterzeichnet. Dieses zielt darauf ab, das Normen- und Messwesen in den SECO-Partnerländern zu stärken und damit die internationale Wettbewerbsfähigkeit von exportorientierten KMUs vor Ort zu erhöhen.
SIPPO Import Promotion Forum
Nachhaltiger Handel schafft Wohlstand
24.11.2017 – Am 23. November fand in Basel das erste SIPPO Import Promotion Forum statt. Staatssekretärin Marie-Gabrielle Ineichen-Fleisch bekräftigte dabei die strategische Bedeutung der Schweizer Importförderung. Erleichterter Marktzugang und Förderung eines nachhaltigen Handels stellen wesentliche Instrumente zur Armutsbekämpfung dar und nützen letztlich auch den Importeuren in der Schweiz.
01.11.2017 – Wie mit dem «Policy Paper Sustainable Tourism» dargelegt, ist das SECO aktiv im Bereich des nachhaltigen Tourismus. Raymund Furrer, Leiter der Wirtschaftlichen Zusammenarbeit und Entwicklung, bekräftigte dieses Engagement in seiner Rede anlässlich des 5. Swiss Green Economy Symposium in Winterthur und zeigte auf, welche Strategie und konkreten Projekte das SECO diesbezüglich verfolgt.
19.10.2017 - Wiederaufbau nach dem Erdbeben in Nepal, Verbreitung erneuerbarer Energien in Südostasien, Schaffung von Arbeitsplätzen in Zentralasien: Die Schweiz unterstützt seit 50 Jahren zahlreiche erfolgreiche Programme der AsDB. An einer Jubiläumsveranstaltung in St. Gallen tauschten sich hochrangige Vertreter Asiens und der Schweiz zu Herausforderungen und Chancen für den öffentlichen und den privaten Sektor aus.
City Resilience Program
Städte widerstandsfähiger machen
14.10.2017 – Bundesrat Johann N. Schneider-Ammann hat einen Beitrag des SECO in der Höhe von USD 9 Millionen an das City Resilience Program (PDF, 198 kB, 13.10.2017) unterzeichnet. Das von der Weltbank und dem SECO entwickelte Programm will Städte in Entwicklungsländern widerstandsfähiger gegenüber den Auswirkungen des Klimawandels machen. Medienmitteilung (DOC, 91 kB, 13.10.2017)
Nachhaltigkeitsstandards
«Sustainability Map» lanciert
13.10.2017 – Ende September wurde in Genf die neue, vom SECO unterstützte «Sustainability Map» des Internationalen Handelszentrums (ITC) lanciert. Das Webportal bietet eine umfassende Übersicht zu über 230 Nachhaltigkeitsstandards. Vier, teils interaktive Online-Module erlauben den Benutzern, detaillierte Marktinformationen zu analysieren, miteinander in Kontakt zu treten und sich besser abzustimmen.
28.09.2017 - Aus Anlass des 25-Jahre-Jubiläums von Fairtrade Max Havelaar Schweiz fand am 28. September 2017 eine Partnerkonferenz im Schloss Köniz in Bern statt. Das SECO, welches die Erfolgsgeschichte des Max Havelaar Labels in der Schweiz seit Anfang an begleitet und unterstützt hat, war im Podiumsgespräch durch Raymund Furrer, Leiter der Wirtschaftlichen Zusammenarbeit und Entwicklung des SECO vertreten.
15.09.2017 - Das SECO hat im internationalen Jahr des nachhaltigen Tourismus 2017 ein Positionspapier verfasst. Dieses macht deutlich, wie der Tourismus in SECO-Partnerländern zur Armutsbekämpfung beitragen kann. Die Zusammenarbeit fokussiert auf privat-öffentlichen Partnerschaften, förderlichen Regionalpolitiken und innovativen ökologischen Technologien.
23.08.2017 - Anlässlich des 25-Jahre-Jubiläums des Schweizer Beitritts zur Weltbank fand Mitte August in Bern eine Konferenz mit Weltbank-Präsident Jim Yong Kim und Bundesrat Johann N. Schneider-Amman statt. Sie thematisierte die Erfolge und Herausforderungen der letzten 25 Jahre. Zudem wurden neue Lösungsansätze diskutiert, wie die Bank dazu beitragen kann, die UNO-Nachhaltigkeitsziele zu erreichen und die weltweite Armut zu reduzieren.
13.07.2017 – Bundesrat Johann Schneider-Ammann hat Mitte Juli Indonesien besucht. Dabei haben die beiden Länder die SECO-Strategie 2017−2020 der wirtschaftlichen Entwicklungszusammenarbeit mit Indonesien lanciert.
12.07.2017 - beim offiziellen Arbeitsbesuch von Bundespräsidentin Doris Leuthard in Ghana haben die beiden Länder die SECO-Kooperationsstrategie 2017-2020 mit Ghana lanciert. Zudem erklärten Ghana und die Schweiz die Absicht, die "Swiss Platform for Sustainable Cocoa" aufzubauen.
10.07.2017 - Vom 10. – 19. Juli 2017 fand in New York das Hochrangige Politische Forum für nachhaltige Entwicklung statt. Bereits 22 Länder haben erste Massnahmen zur Umsetzung der Agenda 2030 präsentiert. Zugleich finden erstmals thematische Evaluationen spezifischer Ziele für nachhaltige Entwicklung statt. Das SECO war Teil der Schweizer Delegation. Forum für nachhaltige Entwicklung
Nachhaltiger Handel
Schweizer Plattform für Nachhaltigen Kakao
28.06.2017 - Das SECO, der Branchenverband CHOCOSUISSE und verschiedene Nichtregierungsorganisationen
haben Ende Juni in Zürich die "Schweizer Plattform für Nachhaltigen Kakao" lanciert. Sie hat zum Ziel, mit vereinten Kräften die Nachhaltigkeit im Kakaobereich zu stärken.
21.06.2017 - Fast 85 Prozent der Projekte und Programme des SECO und der DEZA im Bereich Beschäftigung erhalten Noten zwischen sehr gut und zufriedenstellend. Zu diesem Schluss kommt ein aktueller Wirkungsbericht unabhängiger Expertinnen und Experten. Zwischen 2005 und 2014 finanzierten das SECO und die DEZA im Bereich Beschäftigung über 200 Projekte und Programme.
Videos: Wirkungsbericht, Fallbeispiel
Erweiterungsbeitrag: Positives Fazit nach zehn Jahren
12.06.2017 - Mit ihrem Beitrag an die Staaten, die 2004 der EU beigetreten sind, baute die Schweiz wirtschaftliche und soziale Ungleichheiten in der erweiterten EU ab.
15.06.2017 - Wie bringt man Elektrizität in eine der abgelegensten Bergregionen der Welt? Pamir Energy, ein vom SECO unterstütztes Elektrizitätswerk in Tadschikistan, weiss wie das geht. Es stellt über einer Viertelmillion Menschen in der Berg-Badachschan-Provinz zuverlässig saubere und bezahlbare Energie zur Verfügung. Pamir Energy ist dafür Mitte Juni 2017 in London mit dem "Ashden Award" ausgezeichnet worden. Storytelling Pamir Energy
Unternehmertum
Unternehmertum stärken in der MENA-Region
30.05. 2017 - Ende Mai fand in Jordanien das "WEF on the MENA" statt. Dabei wurde unter Federführung des SECO erstmals ein "Swiss Dinner" durchgeführt. Bundesrat Didier Burkhalter zeigte auf, wie die Schweiz junge Unternehmerinnen und Unternehmer unterstützen will, um so die wirtschaftlichen Chancen der Region zu verbessern.
Fachkompetenzen
Engagement für höhere Fachkompetenzen
31.05.2017 - Berufsbildung kann einen wichtigen Beitrag leisten, damit Menschen besser für Arbeitsplätze vermittelbar werden und neue Jobs entstehen. So trägt sie zur Armutsreduktion und wirtschaftlichen Entwicklung bei. Aus diesem Grund baut das SECO sein Engagement zur Stärkung von Fachkompetenzen in der Weiterbildung und höheren Bildung aus. Es hat ein dazu verfasst.
03.05.2017 - Die zwei öffentlichen Verkehrsbetriebe Basels haben im Rahmen eines SECO-Projekts in den letzten 16 Jahren über 100 Trams und Tramwagen nach Belgrad geliefert.Das Projekt wurde im Rahmen der wirtschaftlichen Zusammenarbeit des SECO mit Serbien realisiert.
21.04.2017 - Im April hat Bundesrätin Doris Leuthard die neue Länderstrategie Peru 2017–2020 des SECO in Lima lanciert. Die Strategie hat zum Hauptziel, nachhaltiges und regional ausgewogenes Wachstum sowie die Annäherung an internationale Standards guter Wirtschaftsführung zu fördern, um Chancen für alle zu schaffen.
15.04.2017 - Wenn Städte wachsen, setzen sie sich vermehrt Naturgefahren aus, die als Folge des Klimawandels auftreten. Die „Global Facility for Disaster Reduction and Recovery” (GFDRR) widmete sich dieser Thematik an einem Treffen im April in Zürich. Das SECO und die GFDRR wollen ihre Anstrengungen verstärken, um Städte widerstandsfähiger zu machen.
12.04.2017 - Der Bundesrat hat am 12. April entschieden, die Internationale Entwicklungsorganisation (IDA) der Weltbank, den Afrikanischen Entwicklungsfonds (AfDF) sowie den Asiatischen Entwicklungsfonds (AsDF) mit insgesamt 978 Mio. Franken auszustatten.
01.04.2017 - Ab April 2017 wird das vom SECO finanzierte Swiss Import Promotion Programme SIPPO zur Förderung von Importen aus Entwicklungs- und Transitionsländern von der Stiftung Swisscontact umgesetzt. Mit einem veränderten Projektansatz sollen in den Partnerländern langfristig stabile Exportstrukturen gefestigt werden.
31.03.2017 - Das SECO, die kolumbianische Regierung, die Interamerikanische Entwicklungsbank und lokale Stiftungen haben zusammen in Kolumbien einen Social Impact Bond (SIB) lanciert. Bei einem solchen SIB werden soziale Dienstleistungen privat vorfinanziert und nur im Erfolgsfall öffentlich rückvergütet. Das Ziel besteht darin, Berufskompetenzen und Anstellungsmöglichkeiten von benachteiligten Menschen in Bogotá, Cali und Pereira zu stärken.
Berufsbildung
Grosses Interesse Indonesiens am Schweizer Berufsbildungssystem
31.03.2017 - Die Regierungen von Indonesien und der Schweiz haben bekräftigt, bei der Stärkung des indonesischen Berufsbildungssystems zusammenzuarbeiten. Sie haben Ende Februar in Mojokerto eine entsprechende Absichtserklärung unterzeichnet. Indonesien ist ein Schwerpunktland der wirtschaftlichen Zusammenarbeit und Entwicklung des SECO.
Better Gold Initiative
Initiative für fair produziertes Gold
27.03.2017 - Das SECO hat die zweite Phase der "Better Gold Initiative for Artisanal and Small-Scale Mining" lanciert. Diese ermöglicht, dass kleine Minen in Peru, Kolumbien und Bolivien unter verantwortungsvollen Bedingungen Gold produzieren und in die Schweiz liefern.
24.3.2017 - Bundesrat Johann Schneider-Ammann hat am 24. März die Gouverneure der Schweizer Stimmrechtsgruppe in der Europäischen Bank für Wiederaufbau und Entwicklung (EBRD) empfangen. Die Minister diskutierten, wie die EBRD nachhaltiges wirtschaftliches Wachstum fördern und wie die Gruppe ihren Einfluss innerhalb der EBRD stärken kann.