12.12.2018 - Das SECO hat das Projekt "Ambulanzen für Jordanien" mit einer Zeremonie im Hauptquartier des jordanischen Zivilschutzes in Amman erfolgreich abgeschlossen. Im Projekt wurden 144 voll ausgerüstete paramedizinische Krankenwagen in Zivilschutzzentren stationiert, 993 Rettungssanitäter weitergebildet und ein Qualitätssicherungssystem eingeführt
(Video).
Swiss Import Promotion Programme (SIPPO)
SIPPO-Forum
22.11.2018 – Mitte November fand in Basel das zweite Forum des Swiss Import Promotion Programme (SIPPO) statt. Botschafter Eric Scheidegger, Leiter der Direktion für Wirtschaftspolitik des SECO, zeigte die Bedeutung des Imports für die Schweiz auf. Vertreter aus der Privatwirtschaft, der Verwaltung und von internationalen Organisationen vertieften das Thema.
21.11.2018 – Mitte November 2018 feierte die vom SECO unterstützte Sustainable Trade Initiative IDH (PDF, 137 kB, 06.04.2022) ihren 10. Geburtstag. Die Initiative baut Partnerschaften zwischen dem Privatsektor, Regierungen und der Zivilgesellschaft auf. Diese Zusammenarbeit trägt dazu bei, globale Risiken wie Armut und Klimawandel zu bewältigen und die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung umzusetzen.
01.11.2018 - Am 1. November 2018 veranstaltete das SECO in Zusammenarbeit mit der Weltbank einen Anlass zur Präsentation des Weltentwicklungsberichts (WDR) 2019, welcher unter dem Titel «The Changing Nature of Work» erscheint. Dieses Jahr befasst sich die wichtigste Policy-Review-Publikation der Bank mit den Auswirkungen von Technologie auf die Arbeitswelt.
30.10.2018 – In Genf fand am 30. und 31. Oktober ein Austauschforum zum Thema «Energy Subsidy Reform» statt. Das Forum wurde vom «Energy Sector Management Assistance Program» (ESMAP) der Weltbank und vom SECO veranstaltet. Vertreterinnen und Vertreter aus Partnerländern, Geberorganisationen, Finanzinstituten und der Wissenschaft tauschten sich über Erfahrungen und bewährte Praktiken aus.
Zweiter Schweizer Beitrag an ausgewählte EU-Mitgliedstaaten
06.09.2018 – Am 6. September veranstalteten das SECO und die Weltbank einen Austausch mit Schweizer Business-Unternehmen im Bereich von "Urban Resilience", "Disaster Risk Reduction" und "Disaster Risk Financing". Das SECO zeigte sein entsprechendes Engagement auf. Im Weiteren ging es darum, die Schweizer Unternehmen mit der Weltbank zu vernetzen und Möglichkeiten für eine zukünftige Zusammenarbeit zu diskutieren.
Umwelt, Sozial und Gouvernanz Analysetool für Wasserkraft
Das SECO anerkennt die Bedeutung einer nachhaltigen Wasserkraft zur Eindämmung des Klimawandels. Deshalb unterstützen es den Einsatz des Protokolls zur Beurteilung der Nachhaltigkeit von Wasserkraftprojekten sowie die Entwicklung eines Analysetools von Umwelt- Sozial- und Gouvernanzaspekten für Projektentwickler und Investoren. Medienmitteilung
05.07.2018 – Vom 8. bis 16. Juli 2018 reiste Bundesrat Johann N. Schneider-Ammann nach Zentralasien. Ziele waren unter anderem, die Kontakte zu den Mitgliedsländern der Schweizer Stimmrechtsgruppe in den internationalen Finanzinstitutionen zu pflegen und den Schweizer Programmen der Entwicklungszusammenarbeit in Usbekistan, Kirgisistan und Aserbaidschan grössere Bekanntheit zu verschaffen.
06.06.2018 – Die zehn Länder, die 2004 der EU beigetreten sind, haben die Projekte des Erweiterungsbeitrags abgeschlossen. SECO und DEZA ziehen Bilanz und publizieren die erreichten Resultate im Jahresbericht 2017. Die Projekte leisteten einen wichtigen Beitrag zum Abbau der sozialen und wirtschaftlichen Ungleichheiten in Europa.
Jahresbericht zur internationalen Zusammenarbeit (IZA) 2017
28.05.2018 –Das SECO und die DEZA haben ihren Online-Jahresbericht zur internationalen Zusammenarbeit der Schweiz veröffentlicht. 2017 ging es vor allem darum, Nothilfe zu leisten, Armut und Ungleichheiten zu bekämpfen und globale Herausforderungen bewältigen zu helfen. Mehr als 80% der realisierten Projekte und Programme erwiesen sich als wirksam.
Jahreskonferenz der Schweizer Entwicklungszusammenarbeit
22.05.2018 – Am 29. Juni findet die Jahreskonferenz der Schweizer Entwicklungszusammenarbeit in der BERNEXPO in Bern statt. SECO und DEZA stellen spannende Projekte vor, Referentinnen und Referenten aus dem Tschad und aus Südafrika geben Einblicke in die internationale Zusammenarbeit der Schweiz. Die Konferenz wird ab 13 Uhr online direkt übertragen.
PAMPAT Marokko
Dritter Wettbewerb für lokale marokkanische Produkte
17.05.2018 – Ende April fand in Rabat der dritte «Concours Marocain des Produits du Terroir» statt. Der im Rahmen des SECO-Programms «PAMPAT» lancierte Wettbewerb fördert Qualität und Innovation von Agrarprodukten. Insgesamt 650 Produkte wurden bewertet, davon erhielten 30 Prozent eine Auszeichnung. Die prämierten Produkte werden national vermarktet und finden leichter Zugang zu internationalen Märkten.
21.04.2018 – Das SECO hat an der Frühjahrstagung des Internationalen Währungsfonds (IWF) und der Weltbankgruppe in Washington ein Programm mit der Internationalen Finanz-Corporation (IFC) unterzeichnet. Dieses soll Kapital für grüne Investitionen mobilisieren und damit die CO2-Emissionen in Entwicklungsländern reduzieren.
01.05.2018 – Am 22. Mai 2018 organisieren das SECO und die DEZA eine Podiumsdiskussion im Kultur- und Kongresszentrum Aarau zum Schweizer Engagement in Osteuropa. Es diskutieren Vertreterinnen und Vertretern aus Politik, Wissenschaft und Privatwirtschaft sowie vom SECO und von der DEZA.
19.04.2018 – Die Schweiz und Serbien haben Ende April die Schweizer Kooperationsstrategie in Serbien 2018-2021 offiziell lanciert. Diese begleitet Serbien bei seiner Integration in Europa. Das SECO setzt die Strategie zusammen mit der DEZA um. Die Schweiz unterstützt Serbien in den Bereichen Gouvernanz, Wirtschaftsförderung und Armutsbekämpfung sowie bei der Stärkung von benachteiligten Gruppen.
10.04.2018 – Mit einem Anteil der öffentlichen Entwicklungshilfe (APD) von 0,46% am Bruttonationaleinkommen (BNE) befindet sich die Schweiz 2017 im ersten Drittel der Geberländer der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD).
Responsible Mining Index
Erster Index für verantwortungsvollen Bergbau lanciert
11.04.2018 – In Genf wurde der erste Responsible Mining Index veröffentlicht. Das SECO unterstützt den neuen Index, welcher – transparent und unabhängig – die Praktiken von 30 staatlichen und privaten Bergbaukonzernen weltweit in wirtschaftlicher, sozialer und ökologischer Hinsicht untersucht und bewertet.
28.03.2018 – Der Bundesrat hat entschieden, das Vernehmlassungsverfahren für einen zweiten Beitrag an ausgewählte EU-Staaten zu eröffnen. Mit diesem Beitrag soll die Schweiz auch künftig zur Verminderung der wirtschaftlichen und sozialen Ungleichheiten in den EU-Staaten beitragen.
02.03.2018 – Das SECO hat seine Jahresplanung (PDF, 1 MB, 02.03.2018) zur Wirtschaftlichen Zusammenarbeit und Entwicklung veröffentlicht. 2018 werden die Vorarbeiten zur neuen Botschaft IZA 2021-24 begonnen. Im Weiteren sollen mit verstärkten Partnerschaften die Hebelwirkung und Reichweite der SECO-Interventionen vergrössert werden. Schliesslich geht es 2018 darum, die internen Prozesse effizienter zu gestalten.
13.02.2018 – Das SECO fördert den Handel mit biozertifizierten Agrarprodukten und ermöglicht damit Bauern aus ärmeren Ländern – unter anderem aus der Ukraine – den Zugang zu internationalen Märkten. Die Partner stellen ihre Produkte vom 14. bis am 17. Februar 2018 an der Messe für Bio-Lebensmittel in Nürnberg aus.
Projekt Pamir Energy
Saubere und nachhaltige Energie aus Wasserkraft für über 200'000 Menschen
01.02.2018 – Dank der Zusammenarbeit des SECO mit internationalen Partnern profitieren über 200'000 Menschen einer abgelegenen Bergregion in Tadschikistan von einem funktionierenden Stromnetz. Die Lebensqualität der Menschen hat sich stark verbessert und neue Perspektiven haben sich eröffnet.
24.01.2018 – Am 23. Januar wurde in Zürich die erste ordentliche Mitgliederversammlung der Schweizer Plattform für Nachhaltigen Kakao (PDF, 63 kB, 23.01.2018) durchgeführt. Künftig wird die Plattform als eigenständiger Verein geführt – ein wichtiger Schritt, um die Kräfte von Schweizer Firmen, der Zivilgesellschaft und des Bundes zu bündeln. Die Mitglieder bekräftigten erneut die gemeinsamen Ziele für mehr Nachhaltigkeit in der Kakaowertschöpfungskette.
24.01.2018 – Bundesrat Johann N. Schneider-Ammann hat am WEF die Präsidenten der Entwicklungsbanken und hochrangige Vertreter der Schweizer Wirtschaft getroffen. Thema des Treffens war die Digitalisierung. Gemeinsam wurden die bestehenden Herausforderungen sowie Möglichkeiten für eine vertiefte Zusammenarbeit zwischen dem Schweizer Privatsektor und den Entwicklungsbanken besprochen.
Social Impact Bonds
Neue Finanzierungsmechanismen in der internationalen Zusammenarbeit
18.01.2018 – Die UNO schätzt, dass bis 2030 jährlich 2,5 Billionen Dollar zusätzliche Gelder benötigt werden, um ihre nachhaltigen Entwicklungsziele zu erreichen. Am 18. Januar 2018 zeigte eine Konferenz des SECO in Zürich neue Finanzierungsmechanismen wie die "Social Impact Bonds" auf.
Private Investitionslösungen für nachhaltige Entwicklung
16.01.2018 – Schweizer Vermögensverwalter sind führend bei der Entwicklung von Anlagelösungen, welche die Ziele für nachhaltige Entwicklung erreichen helfen. Dies zeigte eine internationale Konferenz, die von Swiss Sustainable Finance und vom SECO am 16. Januar in Zürich durchgeführt wurde. Rund 240 Teilnehmende informierten sich über innovative Partnerschaften für Entwicklungsinvestments. Medienmitteilung (PDF, 92 kB, 18.01.2018)