21.09.2020 - Das Parlament sagt Ja zur Strategie der internationalen Zusammenarbeit (IZA) 2021-2024. Dabei wird das SECO darauf fokussieren, zuverlässige Rahmenbedingungen und privatwirtschaftliche Initiativen zu fördern. Damit will es mit Schweizer Expertise und innovativen Ansätzen noch konsequenter Wirtschaftswachstum und nachhaltigen Wohlstand begünstigen.
19.08.2020 - Der Bundesrat hat im Kampf gegen den Klimawandel einen Entscheid mit Signalwirkung gefällt: Die Schweiz unterstützt in den kommenden vier Jahren den Grünen Klimafonds mit insgesamt 150 Mio. USD. Der globale Klimafonds finanziert in Entwicklungsländern Massnahmen zur Minderung von Treibhausgasemissionen und zur Anpassung an den Klimawandel.
12.08.2020 - Das SECO unterstützt seine Partnerländer dabei, die Corona-Krise und ihre Folgen zu bewältigen, die tausende Arbeitsplätze kosten könnte. Dazu stellt es rund 50 Millionen Franken bereit. Damit werden unter anderem wichtige Dienstleistungen in Gemeinden sichergestellt und Liquiditätshilfen für Unternehmen finanziert.
08.06.2020 - Erneuerbare Energie gefördert, Arbeitsplätze geschaffen sowie Zivilgesellschaften gestärkt: Die Bilanz informiert über die Resultate der von der Schweiz unterstützten Projekte in zwölf Staaten, die seit 2004 der EU beigetreten sind.
02.06.2020 - Das SECO und die Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit (DEZA) haben den Jahresbericht 2019 der internationalen Zusammenarbeit der Schweiz veröffentlicht. Dieser erzählt in einem attraktiven multimedialen Format Geschichten, wie die Schweiz dazu beiträgt, Armut zu reduzieren und den globalen Risiken zu begegnen.
17.05.2020 – Die Schweiz beteiligt sich mit insgesamt 879 Millionen Franken an den Wiederauffüllungen der Internationalen Entwicklungsorganisation (IDA) und des Afrikanischen Entwicklungsfonds (AfDF). Die Gelder werden eingesetzt, um die Armut zu bekämpfen, eine nachhaltige Entwicklung zu fördern und die gesundheitlichen, sozialen und wirtschaftlichen Auswirkungen der COVID-19-Krise in den ärmsten Ländern der Welt zu bewältigen.
Entwicklungszusammenarbeit ab 2021
Schwerpunkt-Dossier von "Die Volkswirtschaft"
21.04.2020 - Die Schweiz richtet die internationale Zusammenarbeit 2021–2024 neu aus. Was sind ihre Ziele? Und wie will sie diese erreichen? Für die wirtschaftliche Entwicklung soll mehr mit dem Privatsektor kooperiert werden. Ein Schwerpunkt-Dossier des Wirtschaftsmagazins Die Volkswirtschaft fasst kompakt zusammen.
17.04.2020 - Staatssekretärin Marie-Gabrielle Ineichen-Fleisch hat die Schweiz an der virtuellen Frühjahrstagung der Weltbank vertreten. Die Schweiz unterstützt das Massnahmenpaket der Weltbank, um die globalen Auswirkungen der COVId-19-Krise zu bekämpfen. Sie ist auch grundsätzlich bereit, die von IWF und Weltbank lancierte Initiative zur vorübergehenden Sistierung der Schulden ärmerer Länder mitzutragen. Medienmitteilung
Internationale Zusammenarbeit
Bundesrat verabschiedet Strategie 2021–2024
19.02.2020 – Der Bundesrat hat heute die Botschaft zur Strategie der internationalen Zusammenarbeit 2021–2024 verabschiedet. Die Schweizer Entwicklungszusammenarbeit wird stärker fokussiert und dadurch noch wirkungsvoller. Das SECO konzentriert sich auf die wirtschaftliche Entwicklungs- zusammenarbeit in 13 Schwerpunktländern.
19.02.2020 - Die Schweiz soll sich mit 297 Millionen Franken an den Kapitalerhöhungen der Weltbankgruppe und der Afrikanischen Entwicklungsbank beteiligen. Der Bundesrat hat die entsprechende Botschaft verabschiedet. Die beiden Banken gehören zu den prioritären multilateralen Organisationen der internationalen Zusammenarbeit der Schweiz und sind zentrale Akteure für die Umsetzung der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung.
19.02.2020 - Der Schlussbericht
zur Umsetzung der Botschaft zur internationalen Zusammenarbeit 2017-2020 zeigt, dass das SECO seine Ziele mehrheitlich erreicht, gute Resultate erzielt und Schwierigkeiten aktiv angeht.
20.01.2020 – Während zehn Jahren unterstützte die Schweiz in Bulgarien und Rumänien 93 Projekte zum Abbau von wirtschaftlichen und sozialen Ungleichheiten.
15.01.2020 – Luis Alberto Moreno, der Präsident der Inter-Amerikanischen Entwicklungsbank (IDB), besuchte Mitte Januar das Jahrestreffen der nicht-regionalen IDB-Mitgliedsländer. Via IDB unterstützt die Schweiz Kolumbien dabei, den enormen Migrationszustrom der letzten zwei Jahre aus Venezuela zu bewältigen.