Zum Hauptinhalt springen

Veröffentlicht am 17. Januar 2025

Indonesien: Länderkontext

Als grösste Volkswirtschaft Südostasiens und viertbevölkerungsreichstes Land der Welt hat Indonesien seit der asiatischen Finanzkrise von 1998 eine bemerkenswerte Widerstandsfähigkeit und ein bemerkenswertes Wachstum gezeigt. Das Land hat sich von einem Land mit niedrigem mittlerem Einkommen zu einer aufstrebenden Volkswirtschaft mit mittlerem Einkommen im oberen Bereich entwickelt, wobei das Pro-Kopf-BIP stetig von 823 USD im Jahr 2000 auf 4.940 USD im Jahr 2023 stieg. Dieses Wachstum wurde durch den starken Binnenkonsum, den Reichtum an natürlichen Ressourcen und die strategische Lage als Handelsdrehscheibe innerhalb der ASEAN angetrieben. Als Mitglied der G20 und siebtgrösste Volkswirtschaft der Welt (gemessen an der Kaufkraftparität) baut Indonesien seinen regionalen und globalen wirtschaftlichen Einfluss weiter aus.

In den letzten Jahren hat Indonesien Herausforderungen wie die COVID-19-Pandemie und globale Marktstörungen mit strategischer Widerstandsfähigkeit gemeistert. Die Regierung hat Konjunkturpakete zur Unterstützung von Unternehmen und zum Schutz des Gemeinwohls aufgelegt und gleichzeitig Programme zur digitalen Transformation umgesetzt, um Schlüsselsektoren zu modernisieren. Zu den Bemühungen, die Wirtschaft zu stärken, gehört das Omnibusgesetz zur Schaffung von Arbeitsplätzen, das darauf abzielt, Regulierungen zu vereinfachen, die Flexibilität des Arbeitsmarktes zu erhöhen und die Wettbewerbsfähigkeit Indonesiens für ausländische Investitionen zu verbessern.

Auch die Energiewende hat an Fahrt gewonnen: Indonesien hat sich verpflichtet, bis 2060 oder früher eine Netto-Null-Emission zu erreichen. Die Regierung hat beträchtliche Investitionen in erneuerbare Energien getätigt, wobei neue Solar- und Geothermieprojekte dazu beitragen sollen, das Ziel von 23 % erneuerbarer Energien bis 2025 zu erreichen. Ausserdem hat die OECD im Januar 2023 Beitrittsgespräche mit Indonesien aufgenommen. Diese Initiativen signalisieren das Engagement Indonesiens für eine nachhaltigere, diversifizierte Wirtschaft.

Mit Blick auf die Zukunft zielt Indonesiens Goldene Vision 2045 darauf ab, das Land bis zu seinem hundertsten Geburtstag zu einem Land mit hohem Einkommen zu machen, wobei der Schwerpunkt der Politik auf Innovation, Infrastruktur und Bildung liegt. Die Verwirklichung dieser Ziele erfordert jedoch die Überwindung anhaltender Herausforderungen, darunter hohe Armutsraten in ländlichen und abgelegenen Gebieten, eine erhebliche Einkommensungleichheit, strukturelle Ungleichgewichte im Wirtschaftsgefüge und Umweltbelastungen durch die Abhängigkeit von Ressourcen. Das jüngste Wachstum in der digitalen Wirtschaft und die Investitionen in erneuerbare Energien zeigen zwar die Dynamik des Landes, doch der Übergang zu einer nachhaltigen Wirtschaft ist komplex und wird von Strukturreformen, der weiteren Verbesserung des Geschäftsklimas und der Überwindung bürokratischer Hürden abhängen. Die jungen, dynamischen Arbeitskräfte Indonesiens stellen eine einzigartige Chance dar, erfordern aber eine umfassende Qualifizierung, um den Anforderungen der vierten industriellen Revolution gerecht zu werden.

Weitere Informationen