Zum Hauptinhalt springen

MedienmitteilungVeröffentlicht am 25. September 2025

Bundesrat Guy Parmelin mit Wirtschaftsdelegation in Indonesien

Bern, 25.09.2025 — Der Vorsteher des Eidgenössischen Departements für Wirtschaft, Bildung und Forschung (WBF), Bundesrat Guy Parmelin, wird vom 30. September bis zum 3. Oktober 2025 eine Wirtschaftsmission nach Indonesien leiten. Ziel des Besuchs ist die Vertiefung der bilateralen Wirtschaftsbeziehungen.

Bundesrat Parmelin wird auf der Reise nach Jakarta und Bandung von einer Schweizer Wirtschaftsdelegation begleitet, die Vertreterinnen und Vertreter führender Unternehmen aus verschiedenen Branchen umfasst. Die Teilnehmenden erhalten vor Ort die Möglichkeit, Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger zu treffen, ihr Netzwerk auszubauen und Geschäftsmöglichkeiten zu erkunden.

Vorgesehen sind Treffen mit dem Koordinierenden Minister für Wirtschaft, Airlangga Hartarto, dem Koordinierenden Minister für Infrastruktur und regionale Entwicklung, Agus Harimurti Yudhoyono, dem Minister für Investment und Downstreaming, Rosan Roeslani, und dem Minister für nationale Entwicklungsplanung, Rachmat Pambudy. Der Austausch mit schweizerischen und indonesischen Unternehmen vor Ort ist ein weiterer Schwerpunkt der Reise. Mit einem Empfang für Schweizer Geschäftsleute in Jakarta, Firmenbesuchen und einer Konferenz zum Schweizer Know-how im Infrastrukturbereich wird die Delegation einen Überblick über die Chancen und Herausforderungen des indonesischen Marktes erhalten.

Zudem werden die Vertreterinnen und Vertreter der Privatwirtschaft – unter der Leitung von economiesuisse und der Indonesian Chamber of Commerce and Industry (KADIN) – den vierten Handels- und Nachhaltigkeitsrat (Trade & Sustainability Council) durchführen. Über diese Plattform sollen nachhaltige Geschäftspraktiken unterstützt und konkrete Projekte in Bereichen wie Kreislaufwirtschaft, Energieversorgung, Bildung und Infrastruktur initiiert und umgesetzt werden.

Partner mit grossem Potenzial

Indonesien ist Teil der Vereinigung südostasiatischer Nationen ASEAN, die grösste Volkswirtschaft Südostasiens, und das einzige Mitglied der G20 aus dieser Region. Das Land, das sich über mehr als 17’000 Inseln erstreckt, beherbergt die viertgrösste Bevölkerung der Welt. Die indonesische Wirtschaft entwickelt sich stark: Langzeitprognosen zufolge könnte Indonesien bis 2050 zur viertgrössten Volkswirtschaft der Welt aufsteigen.

Dem entsprechend ist Indonesien für die Schweiz ein Partner mit grossem Potenzial. Das umfassende Wirtschaftspartnerschaftsabkommen zwischen der EFTA und Indonesien, das seit 2021 in Kraft ist, sowie das bilaterale Investitionsschutzabkommen von 2024 schaffen günstige Rahmenbedingungen. Durch den koordinierten Einsatz aller Instrumente der Handelsdiplomatie, der Exportförderung und Entwicklungszusammenarbeit setzt sich die Schweiz für den Marktzugang für Schweizer Unternehmen und für ihre Beteiligung an Grossinfrastrukturprojekten in Indonesien ein.

Im Rahmen der wirtschaftlichen Entwicklungszusammenarbeit unterstützt die Schweiz die ambitionierten Ziele Indonesiens, das sich bis 2045 von einem Schwellen- zu einem Industrieland transformieren will. Während seiner Reise wird Bundesrat Parmelin das neue SECO-Kooperationsprogramm für die Jahre 2025 bis 2028 lancieren. Dabei werden gezielt Massnahmen unterstützt, die eine nachhaltigere, widerstands- und wettbewerbsfähigere Wirtschaft ermöglichen. Die Schweiz hat zudem angeboten, die Beitrittskandidatur Indonesiens zur Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) mit Expertise zu unterstützen.

Bilaterale Beziehungen Schweiz–Indonesien: Bilaterale Beziehungen Schweiz–Indonesien

Südostasien Strategie 2023–2026 des Bundesrates: Südostasien Strategie 2023–2026

Asien-G20-Strategie des Bundesrates: Asien-G20-Strategie

SECO wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung: Indonesien